Technische Informationen
Für den Empfang der digitalen Programme ist grundsätzlich
ein kabeltauglicher Digital-Receiver notwendig. Dieser Receiver ist praktisch
der „Übersetzer“ für den herkömmlichen Fernseher,
der die digitalen Signale nicht versteht. Werden mehrere Fernseher genutzt,
benötigt man für jedes Gerät einen eigenen Digital-Receiver.
Im Fachhandel gibt es kabeltaugliche Digital-Receiver in verschiedenen
Ausführungen und Preislagen.
Die digitalen Radioprogramme sind über die Menüsteuerung mit
der Fernbedienung des Digital-Receivers auf dem angeschlossenen Fernseher
anwählbar. Jeder Digital-Receiver hat aber auch einen Audioausgang,
um eine Stereoanlage anzuschließen.
Alle kostenpflichtigen Programme (Pay-TV) werden verschlüsselt übertragen.
Sie erhalten in diesem Fall vom jeweiligen Anbieter eine sogenannte SmartCard,
etwa in Größe einer Kreditkarte. Diese muss im Einschub des
Digital-Receivers platziert werden. Sie entschlüsselt dann das bestellte
Programm.
Hochauflösendes Fernsehen (HDTV)
HDTV ist digitales Fernsehen bei dem 5 Mal so viele Bildpunkte übertragen werden wie bei herkömmlichen Digitalfernsehen.
Für den Empfang von Programmen in HD-Qualität benötigen Sie einen HD-fähigen Fernseher und einen kabeltauglichen Receiver mit HDMI-Schnittstelle. Dieser Receiver
wird als separates Gerät per HDMI-Kabel an den Fernseher angeschlossen. Es gibt aber auch Fernsehgeräte mit integriertem DVB-C Tuner. Wichtig ist, dass der DVB-C Tuner
MPEG4- bzw. HD-Signale darstellen kann.
|